Aktuelle TOP OLEDs auf dem Markt
- 4K OLED TV für perfektes Schwarz und satte Farben
- Neu entwickelter α8 4K AI-Prozessor mit zahlreichen AI-Funktionen für bestmögliche Bildqualität und optimalen Sound
- Filmmaker Mode, Dolby Vision und Dolby Atmos für kinogleiches Entertainment
- webOS24 und Magic Remote-Fernbedienung für einfache und komfortable Bedienung
- Flüssiges Gaming mit bis zu 4K @ 120 Hz, Nvidia G-Sync und AMD FreeSync
- 4K OLED evo TV mit Brightness Booster für hellere, brillante Bilder, perfektes Schwarz und satte Farben
- α9 Gen7 4K AI-Prozessor mit zahlreichen AI-Funktionen für bestmögliche Bildqualität und optimalen Sound
- Filmmaker Mode, Dolby Vision und Dolby Atmos für kinogleiches Entertainment
- webOS24 und Magic Remote-Fernbedienung für einfache und komfortable Bedienung
- Flüssiges Gaming mit bis zu 4K @ 144 Hz, Nvidia G-Sync und AMD FreeSync
- AMBILIGHT TV: Die einzigen TVs mit integrierten LED-Leuchten an der Rückseite, die auf den Bildschirm reagieren und Sie in buntes Licht tauchen. Damit wird alles anders: Ihr TV wirkt größer, und Sie tauchen tiefer in das Geschehen auf dem Bildschirm ein
- P5 AI PERFECT PICTURE ENGINE: Philips P5-Prozessor mit KI erzeugt lebensechte Bilder mit einer Deep-Learning-KI für satte Farben und glatten Bewegungen, die dem menschlichen Gehirn ähneln
- TITAN OS PLATTFORM: Mit unserer TITON OS intelligenten TV-Plattform finden Sie im Nu Ihre Lieblingssendungen. Folgen Sie Serien direkt von Ihrem Startbildschirm. Durchstöbern Sie die Kategorien und Vorschläge der besten Streaming-Services an einer Stelle
- DOLBY ATMOS UND DOLBY VISION: Filme, Sendungen und Spiele sehen atemberaubend aus und hören sich umwerfend an. Keine enttäuschenden Szenen mehr, die zu dunkel sind, um etwas erkennen zu können. Hören Sie deutlich jedes Wort
- OLED AMBILIGHT TV: Das naturgetreue Bild Ihre 4K (UHD) OLED Ambilight TV sieht aus jedem Blickwinkel atemberaubend aus. Schwarz ist immer schwarz, nicht angegraut, und Sie können auch in Schatten oder hellen Bereichen jede Einzelheit erkennen
- Samsung AI TV mit OLED HDR zum Genießen von einer hohen Helligkeit und starken Kontrasten
- Neural Quantum Prozessor 4K AI Gen2: Sorgt mithilfe von KI und 20 neuronaler Netzwerke für ein atemberaubendes Seherlebnis und gestochen scharfes 4K AI Upscaling
- Dank Contour Design entsteht ein harmonisches Erscheinungsbild mit klassischer Eleganz und einem minimalistischem Design
- Dolby Atmos und realistischer 3D-Surround-Sound mit OTS Lite für ein multidimensionales Sounderlebnis, Samsung Smart Hub und Gaming Hub für alle deine Lieblings-TV- und Gaming-Apps an einem Ort
- Lieferumfang: 1 x Samsung KI Fernseher GQ55S85DAEXZG, OLED 4K S85D, 55 Zoll, Smart TV, Inkl. Fernbedienung Premium Solar Smart Remote, Deutsches Modell [2024]
- 4K OLED evo TV mit Brightness Booster für hellere, brillante Bilder, perfektes Schwarz und satte Farben
- α9 Gen7 4K AI-Prozessor mit zahlreichen AI-Funktionen für bestmögliche Bildqualität und optimalen Sound
- AI Brightness Control erkennt die Lichtverhältnisse in deinem Raum und gleicht das Bild entsprechend aus und sorgt so für gestochen scharfe und klare Bilder.
- Ultra-schlankes Design, OLED Care
- AMBILIGHT TV: Die einzigen TVs mit integrierten LED-Leuchten an der Rückseite, die auf den Bildschirm reagieren und Sie in buntes Licht tauchen. Damit wird alles anders: Ihr TV wirkt größer, und Sie tauchen tiefer in das Geschehen auf dem Bildschirm ein.
- P5 AI PERFECT PICTURE ENGINE: Philips P5-Prozessor mit KI erzeugt lebensechte Bilder mit einer Deep-Learning-KI für satte Farben und glatten Bewegungen, die dem menschlichen Gehirn ähneln.
- GOOGLE TV: Filme, Sendungen und mehr als allen Ihren Apps und Abonnements, nur für Sie organisiert. Empfehlungen basierend auf Ihren Vorlieben. Anhand der Google TV-App auf Ihrem Handy können Sie sogar Ihre WatchList pflegen.
- DOLBY ATMOS UND DOLBY VISION: Filme, Sendungen und Spiele sehen atemberaubend aus und hören sich umwerfend an. Keine enttäuschenden Szenen mehr, die zu dunkel sind, um etwas erkennen zu können. Hören Sie deutlich jedes Wort.
- OLED AMBILIGHT TV: Das naturgetreue Bild Ihre 4K (UHD) OLED Ambilight TV sieht aus jedem Blickwinkel atemberaubend aus. Schwarz ist immer schwarz, nicht angegraut, und Sie können auch in Schatten oder hellen Bereichen jede Einzelheit erkennen.
- Smart TV: webOS 23 (LG ThinQ AI & AI Concierge) mit Amazon Alexa, Hands free Voice Control, Always Ready-Funktion, Intelligent Voice Recognition, Apple AirPlay 2 & HomeKit; Home Dashboard, inkl. LG Magic Remote-Fernbedienung und 2x AA Batterien
- Prozessor: α9 Gen6 4K AI-Prozessor mit AI Picture Pro, AI Brightness Control, AI Acoustic Tuning, AI Picture Wizard, AI Concierge, AI Genre Selection & AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix); Gaming Features: NVIDIA G-SYNC- & AMD FreeSync kompatibel, HGiG-Unterstützung, Game Optimizer (VRR / ALLM / QMS)
- Bild und Ton: Dolby Vision, HDR10 Pro, HLG, Filmmaker Mode; OLED Dynamic Tone Mapping Pro, 4K AI Super Upscaling, 4K High Frame Rate; Dolby Atmos-fähiges 2.2-Soundsystem mit 40 Watt, Bluetooth Surround Ready, Auto Volume Leveling & Auto Balance Control; WOW Orchestra & WOW Interface Unterstützung
- Tunertyp und Konnektivität: Single Triple Tuner (DVB-T2/-C2/-S2), LAN (Ethernet), WiFi 6 (802.11ax), Bluetooth 5.0, 4x HDMI, eARC, 3x USB 2.0, Optischer Digitalausgang (S/PDIF, Lichtwellenleiter), 1x CI+-Slot
- Samsung AI TV mit OLED HDR+ zum Genießen von einer hohen Helligkeit und starken Kontrasten
- Neural Quantum Prozessor 4K AI Gen2: Sorgt mithilfe von KI und 20 neuronaler Netzwerke für ein atemberaubendes Seherlebnis und gestochen scharfes 4K AI Upscaling
- Durch das Infinity One Design und die anbringbare Slim One Connect Box entsteht ein ästhetisch ansprechendes, minimalistisches Design
- Dolby Atmos und Top Channel-Lautsprecher für ein multidimensionales Sounderlebnis, Samsung Smart Hub und Gaming Hub für alle deine Lieblings-TV- und Gaming-Apps an einem Ort
- Lieferumfang: 1 x Samsung KI Fernseher GQ65S9ADATXZG, OLED 4K S9AD, 65 Zoll, Smart TV, Inkl. Fernbedienung Premium Solar Smart Remote, Deutsches Modell [2024]
Letzte Aktualisierung am 2024-12-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Seit wann gibt es die ersten Fernseher mit OLED?
Die OLED-Technologie wird bei Fernsehern noch nicht so lange verwendet wie bei Smartphones und Tablets. Der südkoreanische Hersteller LG stellte bereits im Jahr 2010 ein TV-Gerät mit der OLED-Technologie vor. Dieses war nach den heutigen Gesichtspunkten natürlich recht winzig und besaß nur einen 15 Zoll großen Bildschirm. Zwar war die Bildqualität dieses OLED-TVs überragend, der hohe Preis und die geringe Größe verhinderten jedoch eine nennenswerte Verbreitung. Auf der IFA 2010 wurde ebenfalls ein OLED-Fernseher mit einer 31 Zoll Diagonale vorgestellt. Leider erschien dieses Gerät nie im Handel. Erst Ende 2012 und Anfang/Mitte 2013 trauten sich die Hersteller an größere Modelle. Einer der ersten Hersteller war das südkoreanische Technologieunternehmen Samsung. Dieses begann in der 2. Jahreshälfte 2012 mit der Markteinführung. Samsung und LG stellten im August 2013 gleichzeitig einen 55 Zoll großen Full HD OLED-TV vor. Der Samsung KE55S9C kostete rund 8.000 Euro und der LG 55ES9809 knapp 9.000 Euro. Beide Modelle schaffen jedoch nie ihren Weg zu den Endverbrauchern. Die ersten Modelle der renommierten TV-Hersteller waren natürlich sehr teuer und noch nicht zu 100 Prozent massenmarkttauglich. Im Laufe der letzten beiden Jahre erschienen immer mehr OLED-Fernseher im Handel und auch die Preise sanken mit der Zeit. Mittlerweile haben Käufer die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Modellen. Nahezu alle bekannten Hersteller sind vertreten. Die OLED-Technologie kommt aber nicht nur bei herkömmlichen Fernsehern, sondern auch bei den modernen Curved- und 4K-Modellen zum Einsatz.
Wie funktioniert es?
Die OLED besteht aus 2 Elektroden und mindestens eine davon muss transparent sein. Zwischen den beiden Elektroden befinden sich unterschiedliche organische Halbleiterschichten. Legt man an einer Elektrode einen niedrigeren Gleichstrom an, dann beginnen die organischen Schichten zu leuchten. Das Licht tritt stets in Richtung der durchsichtigen Elektrode aus. Die Helligkeit des Lichts hängt vom Material der Schichten ab. OLEDs können aber nicht nur mit einer maximalen Helligkeit leuchten, sie sind ebenfalls dazu in der Lage unterschiedliche Graustufen wiederzugeben. Dies wird dadurch erreicht, dass der Stromfluss von einer vorgeschalteten Elektronik individuell geregelt wird. Im Gegensatz zu LCDs sind OLEDs immer selbst leuchtend und brauchen aus diesem Grund auch keine zusätzliche Lichtquelle. Bei einem LCD-TV ist eine Hintergrundbeleuchtung zwingend notwendig. Da die organischen Schichten nur eine sehr geringe Dicke von ein paar tausendstel Millimeter besitzen, können OLED-TVs in weitaus geringeren Bautiefen hergestellt werden als die bereits flachen LCD-Fernseher. Dank der nicht benötigten Hintergrundbeleuchtung sind die OLED-TVs auch um einiges leichter. Bei einem OLED-Display leuchtet jeder Pixel und dadurch kann die gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Bildschirms garantiert werden. Des Weiteren zeichnen sich OLED-Fernseher durch einen wesentlich höheren Kontrast als LCD- oder LED-TVs aus. Wenn an einem Pixel kein Strom vorhanden ist, dann bleibt dieser Pixel schwarz. Gleichzeitig können die Pixel direkt daneben so angesteuert werden, sodass sie in einem sehr hellen Weiß leuchten. Ein LCD-TV hat stets mit einem Streulicht zu kämpfen. Dies ist auch der Fall, wenn die Kristalle überhaupt nicht angesteuert werden. Da LCD-Fernseher mit einer EDGE-LED-Hintergrundbeleuchtung recht wenig Energie verbrauchen, ist der Unterschied zu den OLED-TVs nicht mehr so groß. Dank der ständigen Optimierungen der OLED-Technik ist definitiv sicher, dass OLED-TVs in der gleichen Größe nochmals weniger Energie benötigen als die sehr effizienten EDGE LED-LCD-TVs.
Wie lange halten OLED TVs?
Die Lebensdauer eines Fernsehers gehört zu den wichtigsten Kriterien und sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Bei den meisten OLED-TVs im Handel liegt die Haltbarkeit im Durchschnitt bei rund 20.000 Betriebsstunden. Im direkten Vergleich zur durchschnittlichen Lebensdauer eines LCD-Fernsehers, der auf rund 100.000 Betriebsstunden kommt, ist dies natürlich ein recht geringer Wert. Generell gehen am Ende der Betriebsdauer nicht einfach die Lichter aus. Der Bildschirm leuchtet nur noch mit der halben Helligkeit weiter, kann also immer noch verwendet werden. Dennoch ist die recht geringe Haltbarkeit im Zusammenspiel mit den hohen Preisen der OLED-Fernseher ein nicht zu unterschätzender Nachteil. Von diesem lassen sich viele potenzielle Käufer abschrecken. Im Zusammenhang mit der Lebendauer können die OLEDs, je nach der verwendeten Farbe, auch noch unterschiedlich schnell Helligkeit verlieren. Blaue OLEDs verlieren wesentlich schneller ihre Leuchtkraft als grüne und rote OLEDs. Aus diesem Grund stimmt nach einer gewissen Zeit der Nutzung die Mischung der Farben nicht mehr und diese werden unnatürlich. Dieses Problem soll dadurch behoben werden, dass die Grundfarben mit unterschiedlich starken Intensitäten angesteuert werden. Die innovative WOLED-Technik hat diesen Nachteil generell nicht. Bei dieser kommen nur weiße Subpixel zum Einsatz und diese altern alle gleich schnell. Damit bleibt die Farbmischung über die gesamte Lebenszeit korrekt. Die Helligkeit lässt natürlich trotzdem mit der Zeit nach.
Was kosten sie?
Im direkten Vergleich zu Fernseher mit LCD- oder Plasma-Technologie sind Modelle mit der OLED-Technologie um einiges teurer. Die Preise hängen vor allem von der Größe des Displays, den Eigenschaften und den Funktionen des Fernsehers ab. Preiswerte 55 Zoll OLED TVs bekommen Käufer bereits ab 1.600 Euro. Moderne Curved- oder 4K-Modelle kosten deutlich mehr uns sind im Handel ab rund 2.800 Euro erhältlich. Für 65 Zoll Fernseher bezahlen Käufer 5.000 Euro oder mehr. Wie bei anderen Technologien, die in der Anfangszeit sehr teuer waren, werden auch die Preise für OLED-Fernseher mit der Zeit weiter sinken.
Welche Hersteller gibt es?
Während es in der Anfangszeit nur sehr wenige Modelle und Hersteller gab, gibt es mittlerweile einige bekannte Unternehmen, die OLED-Fernseher für den Endverbraucher produzieren. Der südkoreanische Hersteller Samsung setzt in seinen Fernsehern auf die RBG-OLED-Technik und will sich mit dieser gegenüber der Konkurrenz durchsetzen. Sony fokussiert sich zwar mehr auf seine 4K LED TVs, stellt aber ebenfalls OLED-Modelle her. Der Sony XEL-1 überzeugt in diversen Tests und bietet aus allen Blickwinkeln ein optimales Bild. Das Unternehmen LG hat sich bereits bestens auf dem OLED-Markt etabliert und bietet seine Fernseher zu fairen Preisen an. Im Handel gibt es unterschiedliche Modelle von 55 bis maximal 77 Zoll. Einige davon verwenden auch die innovative Curved-Technik. Generell zeichnen sich diese OLED-TVs von LG durch eine sehr hohe Displayschärfe aus. Alle OLED-TVs sind mit dem Cinama 3D ausgestattet, verfügen über Smart Funktionen und arbeiten mit der vorteilhaften Farbmischung WRGB OLED. Auch der renommierte Hersteller Panasonic produziert OLED-TVs. Eines der bekanntesten Modelle ist der Panasonic CZW954. Dieser Fernseher zeichnet sich durch seine umfangreiche Ausstattung und eine grandiose Bildqualität aus. In verschiedenen Test bekam der OLED-TV bisher nur sehr gute Noten. Die innovative Technik sorgt für einen fast perfekten Kontrast und knackige Farben. Zwar ist der 65 Zoll große OLED-Fernseher seinen LCD-Konkurrenten von der Bildqualität her deutlich überlegen, dafür besitzt der Fernseher aber auch einen sehr hohen Preis.
Vor- und Nachteile von OLED-Fernsehern
Vorteile:
– OLEDs leuchten von alleine und brauchen keine zusätzliche Lichtquelle. Dadurch gibt es kein Restlicht, welches sich negativ auf das Bild auswirken kann.
– Die OLED-TVs sind leichter und haben im Vergleich zu den LCD-Fernsehern eine geringere Bautiefe. Einige Modelle sind sogar nur 3 bis 4 mm dick.
– Das Bild von einem OLED-TV ist um einiges gleichmäßiger ausgeleuchtet und wirkt deshalb viel natürlicher.
– Zudem ist der Kontrast von einem OLED-Fernseher deutlich höher als bei einem LCD-TV.
– Es gibt keinen eingeschränkten Blickwinkel, das Bild sieht von jeder Seite gleich aus.
– OLED-TVs verbrauchen weniger Strom als andere Fernseher.
– Bei vielen aktuellen Modellen ist das Problem mit der geringen Lebensdauer bereits gelöst.
Nachteile:
– Die Auswahl an OLED-TVs ist im Handel immer noch deutlich geringer als bei den LCD-Fernsehern. Dies liegt vor allem daran, dass der Durchbruch der Technologie deutlich länger gedauert wie erwartet hat.
– OLED-Fernseher kosten im direkten Vergleich zu den LED-, Plasma- und LCD-Fernseher deutlich mehr Geld.
– Die Haltbarkeit von einem OLED-TV liegt deutlich unter der maximalen Betriebsdauer von einem LCD-Fernseher.
– Die Fernseher sind empfindlich gegenüber Wasser und Sauerstoff.
LCD- oder OLED-Fernseher kaufen?
Aktuell ist die Auswahl an OLED-Modellen noch recht spärlich. Käufer bekommen aber bereits gute 55 Zoll Fernseher unter 2.000 Euro. Im Vergleich zu den Preisen der LCD-TVs ist dies natürlich immer noch recht viel. Durch die konsequente Weiterentwicklung der OLED-Technologie werden mit Sicherheit bald mehr Modelle zu günstigeren Preisen im Handel erhältlich sein. Mehr Geld muss der Käufer aber dennoch ausgeben als für einen modernen LCD-TV. Dafür kommt er aber auch in den Genuss von einigen Vorteilen. Er erhält einen qualitativ hochwertigen, leichten, dünnen sowie sparsamen Fernseher. Käufer, die über das notwendige Kleingeld verfügen, einen großen Wert auf eine hohe Bildqualität legen und eine zukunftsweisende Technik wollen, können ohne Bedenken zuschlagen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar